Workshop: SMART DATA-SMART FOOD-SMART-BUSINESS. Die digitale Transformation im Food Business am 07.03.2018 12:30 – 17:30 Uhr
Bitcoin, Ether und Ripple. Die Schlagzeilen über die neuen Kryptowährungen überhäufen sich und alle fragen sich: Was steckt hinter diesen Begriffen und was bedeutet das alles für die Food Chain? Die Technologie dahinter ist die Blockchain. Eine dezentrale Datenbanktechnologie mit der Möglichkeit ein Höchstmaß an Transparenz und Sicherheit zu bieten, wie es bislang nicht einmal bestens abgesicherte Daten-Server von Regierungen, Banken und Versicherungen vermögen. Für die Ernährungsindustrie ist es die Chance Themen wie Rückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung, Effizienzsteigerung, Supply Chain Management, Consumer Trust und Customer Services in eine neue Dimension zu heben. Warum Sie bei diesem top-aktuellen Thema und bedingt dabei sein sollten, erfahren Sie bei unserem Food Data-Workshop.
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. Mehmet Cicek (m.cicek@fovation.de) auf.
Weitere Informationen und die Agenda finden Sie HIER:
FOOD2020 wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, das MWEIMH NRW, die Niedersächsische Staatskanzlei, dem niederländischen Wirtschaftsministerium sowie den Provinzen Drenthe, Flevoland, Fryslân, Gelderland, Groningen, Limburg, Noord-Brabant und Overijssel mitfinanziert.
www.deutschland-nederland.eu
www.food2020.eu