Es werden thematische Think Tanks durchgeführt, die in kleinen Gruppen aus Unternehmensvertretern und externen Experten aus Wissenschaft und Forschung über mehrere Sessions zusammenarbeiten. Mit kreativen Formaten werden neue Konzepte, Business Cases und Lösungsansätze zu Fragestellungen im Rahmen der gesellschaftlichen Herausforderungen erarbeitet, die die Unternehmen in ihren Betrieben umsetzen können.

Think Tanks
FOOD2020 Think Tanks leisten einen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen in der Lebensmittelbranche.
Think Tank 1
Food Value

Die Think Tank-Sessions Food Value wurden genutzt, um potenzielle Business cases und Kooperationspartner rund um das Thema der Aufwertung von Restströmen zu identifizieren. In der ersten Think-Tank-Sitzung Ende 2019 wurden Restströme einschließlich ihrer Anwendungen untersucht. In der zweiten Think-Tank-Sitzung im Februar 2020 wurde der Schwerpunkt auf die Produkte Zwiebeln und Porree gelegt. Die zwei lebensmittelverarbeitenden Unternehmen, Bodec B.V. und Biorefinery Solutions B.V., stellten dabei ihre Visionen von möglichen Anwendungen vor.
Der Think Tank Food Value wurde in enger Abstimmung mit dem Food Value-Programm der niederländischen Regionalentwicklungsgesellschaft gegen Lebensmittelverschwendung in Zusammenarbeit mit „Top-Zuid“, einer Partnerschaft von vier Erzeugergenossenschaften in Limburg, durchgeführt. In diesem Programm werden neue Anwendungen von Restströmen aus dem Primärprozess der Obst- und Gemüseproduktion untersucht, die auch in anderen Teilen der Lebensmittelwertschöpfungskette (einschließlich lebensmittelverarbeitender Betriebe) durchgeführt werden können. Das Programm soll dazu beitragen, das nationale Ziel einer 50%igen Reduzierung von Lebensmittelabfällen bis 2030 zu erreichen. Siehe auch hier.
Ansprechpartner sind Chantal Dietvorst von BOM (cdietvorst@bom.nl, +31 (0) 6 10 79 43 10) und Frans Broeders von LIOF (frans.broeders@liof.nl, +31 (0) 43 328 02 80).
Think Tank 2
Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)

Heutzutage verschwenden wir in den Niederlanden ungefähr 1,3 Milliarden Kilo Lebensmittel pro Jahr. Die Herstellungs- und Verarbeitungsindustrie ist für 5% dieser Zahl verantwortlich. Im Jahr 2050 erwarten wir eine Bevölkerung von 9 Milliarden Menschen auf diesem Planeten, die alle ernährt werden müssen. Daher müssen wir mit dem vorsichtiger sein, was wir wegwerfen.Es ist bewiesen, dass Abfallströme zu neuen Profitquellen werden könnten, wenn ein anderer Zweck für diese Abfallströme gefunden würde. Aufgrund des erwarteten Bevölkerungsanstiegs, sollten Unternehmen ebenfalls mehr Verantwortung für das was sie wegwerfen übernehmen. Daher möchten wir Herstellungs- und Verarbeitungsfirmen zusammenbringen, um über neue Geschäftsideen für ihre Abfallströme nachzudenken und an ihnen zu arbeiten, um ihnen dabei zu helfen nachhaltiger und profitabler zu werden und die 5% Abfall anzusprechen, die von dieser Art von Unternehmen verursacht werden.
Think Tank 3
Alternative Eiweißquellen

Insbesondere Kontakte der Universitäten Vechta und Göttingen mit dem niederländischen Netzwerk „The Protein Cluster (TPC)“ haben gezeigt, dass niederländische und deutsche Unternehmen stark voneinander profitieren können. Bei der Entwicklung neuer Nahrungsmit-tel mit alternativen Proteinen nehmen die Niederlande offenkundig eine Vorreiterrolle ein. Die diesbezügliche Nachfrage ist in Deutschland im Verhältnis jedoch größer als in den Nieder-landen. Deutschland seinerseits hat in Sachen Verfahrenstechnologie umfassendes Know-how in petto, und auch im Hinblick auf die Herstellung von Ausgangsmaterial gibt es großes Potenzial. Die Schaffung neuer, innovativer, grenzüberschreitender, intelligenter Kooperationen in der gesamten Wertschöpfungskette, die neue Lebens- und Futtermittel bieten. Der Think Tank regt die Entwicklung dieser Kooperationen an. Das muss insbesondere zu einer kürzeren Markteinführungszeit neuer/innovativer Verbrauchererzeugnisse, Konzepte und Proteinketten führen. Dazu bedarf es des Zusammenspiels zwischen Züchtern (ggfs. unterstützt von Veredlern), Verarbeitern (Trocknen, Vermahlen, Toasten, Extrudieren usw.), Produktentwicklern, Nahrungsmittelherstellern und Vertrieb. Eine wichtige Aufgabe der Tref-fen besteht in der Entwicklung neuer und gesunder Geschäftsszenarien/-modelle (national und international), die auch andere Unternehmer dazu anregen, diesem Beispiel zu folgen.
Think Tank 4
Foo-Digital · Digitale Herausforderungen der Lebensmittelindustrie

Der Think Tank FooDigital befasst sich mit dem digitalen Wandel (Industrie 4.0) und seinen Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft. Ziel des Think Tank ist es, grenzüberschrei-tend aktuelle Herausforderungen gemeinsam mit den Lebensmittelunternehmen zu identifi-zieren und die Chancen des digitalen Wandels bestmöglich zur Stärkung der niederländi-schen und deutschen mittelständischen Lebensmittelwirtschaft nutzbar zu machen.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung/Industrie 4.0 auf die Lebensmittelwirtschaft?
Wo stehen die Unternehmen mit Blick auf den digitalen Wandel?
Welche Chancen ergeben sich für die Unternehmen bei der Optimierung der Prozes-se und der Erschließung neuer Märkte?
Wie können diese Potenziale bestmöglich durch grenzüberschreitende Kooperations-vorhaben erschlossen werden?
Ziel ist es, die Bedarfe der Unternehmen zu erkennen und bestmöglich zu bedienen, um hieraus Innovationsansätze abzuleiten und diese in länderübergreifende kooperative Projekte zu übertragen.
Think Tank 5
Reduction

Wie kann man als Unternehmen auf das Problem von zu viel Zucker, Salz und Fett reagieren? Vor allem, wenn der politische Druck steigt und auch der Handel immer mehr Ergebnisse sehen möchte? Welche alten und neuen Reduktionsmethoden gibt es? Welche funktionieren wirklich? Und wie werden diese Produkte vom Kunden angenommen? Diese Fragen wurden im FOOD2020 Reduction Think Tank mit Vertretern aus der Lebensmittelindustrie und Wissenschaft diskutiert und an innovativen Lösungsansätzen gearbeitet. Bei drei Sessions im DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. wurden die teilnehmenden Unternehmen über Reduktionsstrategien informiert und der seit November 2020 eingeführte NutriScore anhand von vielen anschaulichen Beispielen ausführlich erklärt. Weitere Informationen finden Sie in den News oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@food2020.eu.
Think Tank 6
Insekten als zukünftige Nahrungsquelle

Der Think Tank zum Thema „Insekten als zukünftige Nahrungsquelle“ wird derzeit von GIQS für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Angedacht ist ein Workshop zum Auftakt, der für interessierte Unternehmen (mind. 10) offen steht und für den breit eingeladen wird. Aus den Teilnehmern sollen die Teilnehmer der Think Tank Sessions (angedacht sind drei Sessions) herausgefiltert werden. Als Basis von Workshop und Sessions dient die Aussage der FAO, dass Insekten ein Baustein zur Lösung der weltweiten Ernährungssicherheit sind. Die konkreten Inhalte von Workshop und Think Tank Sessions sind flexibel und können nach den Interessen der teilnehmenden Unternehmen ausgerichtet werden. Möglich ist zum Beispiel ein Vergleich zwischen den aktuellen Gegebenheiten in den Niederlanden und Deutschland. Auch könnte es um das Thema Markterschließung gehen – wie also die Akzeptanz bei den Konsumenten ausschaut und wie sie erhöht werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Diskussion wäre, wie die Insektenproduktion (mehr) automatisiert werden kann und ob eine Spezialisierung der einzelnen Akteure der Wertschöpfungskette sinnvoll ist. Weitere mögliche Themenschwerpunkte sind die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems in der Produktion. Auch könnte man parallel zum Thema Insekten als Eiweißquelle für Menschen auch über Insekten als tierische Nahrungsquelle und die dortigen Herausforderungen (z.B. futtermittelrechtliche Zulassung) sprechen. Ziel der Sessions soll es sein, dass mit den teilnehmenden Unternehmen neue Businessmodelle oder Projektideen für zukünftige Kooperationsprojekte entwickelt werden.
Ansprechpartner ist Dr. Tim Mäkelburg vom GIQS e.V. (t.maekelburg@giqs.org, +49 (0) 2565 4054 775).
Think Tank 7
Innovationsmanagement

Der Begriff Innovation war noch nie so bedeutend wie zur heutigen Zeit. Wie können Sie als Unternehmen auf geforderte Innovationen reagieren und ein funktionierendes Innovationsmanagement aufbauen? Was sollten Sie hierbei beachten?
Im Fokus des FOOD2020 Think Tanks Innovationsmanagement stehen die Themen „Organisation, Zielsetzung, Team und Führungskultur“ für erfolgreiche Innovationen in Ihrem Unternehmen. Experten und Unternehmen werden innerhalb mehrerer kleiner Sessions zusammengebracht, um voneinander zu profitieren.
Wenn Sie Ihr Unternehmen mithilfe des Think Tank weiter nach vorne bringen möchten, kontaktieren Sie uns unter info@food2020.eu.
Ansprechpartner ist Christian Kircher vom DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (c.kircher@dil-ev.de, +49 (0)5431 183 287).