DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und Hochschule Osnabrück organisieren gemeinsam erste online Karrieremesse für Studierende und Hochschulabsolventen in Osnabrück
Aufgrund der Corona-Krise hat das FOOD FUTURE DAY-Team im Sommer entschieden, die jährlich stattfindende Karrieremesse ausschließlich online anzubieten. Von den zuvor knapp 30 angemeldeten Unternehmen aus der Ernährungswirtschaft sind fast die Hälfte mit in das neue online-Format gewechselt und nur die wenigsten werden diesen Schritt bereut haben. Mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war es, gemessen an den Besucherzahlen, die erfolgreichste Messe in der jetzt zehnjährigen Geschichte des FOOD FUTURE DAY. Das neue Format hat die Organisatoren vor große Herausforderungen gestellt. Keine der über mehrere Jahre erprobten Routinen hatten noch Bestand. „Von der Auswahl der Software für die Messe über die Bereitstellung von einheitlichen Chatprogrammen bis hin zum Design der Stände war alles neu“ berichtet Mitorganisatorin Anke Riemenschneider von der Hochschule Osnabrück. Der Aufwand für die Vorbereitung hat sich aber gelohnt. Das Feedback der Unternehmen und Studierenden war durchweg positiv. Zwar hat es an der ein oder anderen Stelle mal gehakt, aber durch die Generalprobe mit den Unternehmen zwei Tage vor der Messe und der umfangreichen Betreuung auf dem Stand des Tagungsbüros konnten alle Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden. „Wir denken darüber nach, den FOOD FUTURE DAY zukünftig als Hybridveranstaltung anzubieten. Wir hatten über das Online-Format eine Vielzahl von Studierenden aus ganz Deutschland, ein deutlicher Mehrwert für alle beteiligten Unternehmen.“ plant Christian Kircher vom DIL bereits das Format für das nächste Jahr.
Das ursprüngliche Programm konnte mit einigen Anpassungen in das Online Format überführt werden. So wurde auch dieses Jahr, der durch den Verband der Ernährungswirtschaft e.V. (VdEW) gesponserter Campuspreis, verliehen. Dr. Falko Kaufmann von der Hochschule Osnabrück und Frau Annika Hiller vom VdEW, beide Mitglieder der diesjährigen Jury, bedankten sich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern. „Die Qualität der Arbeiten und die Präsentationen über die eingereichten Videos haben eine außerordentlich hohe Qualität.“ merkt Falko Kaufmann an.
Ursprünglich sollte die Messe im Jubiläumsjahr gemeinsam mit der innovate! über zwei Tage im Alando Palais in Osnabrück stattfinden. Mit steigenden Infektionszahlen und der zunehmenden Unsicherheit, wie sich die Corona-Situation im Herbst entwickelt, haben sich beide Organisationsteams aber frühzeitig dazu entschieden, die Veranstaltungen in diesem besonderen Jahr nochmals getrennt voneinander durchzuführen. Die Planung der gemeinsamen Veranstaltung ist aber nur unterbrochen und beide Teams freuen sich auf das Jahr 2021.
Der FOOD FUTURE DAY 2020 ist eine Veranstaltung des Projektes FOOD2020 Phase II. FOOD2020 Phase II wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, dem niederländischen Wirtschaftsministerium sowie den Provinzen Drenthe, Fryslân, Gelderland, Groningen, Limburg, Noord-Brabant und Overijssel mitfinanziert. Es wird durch das Programmmanagement bei der Ems Dollart Region begleitet.