Interactive Urban Farming
Der Kauf von pflanzlichen Produkten stellt sich oft als sehr schwierig dar. Für jede Pflanze liegen unzählige Sorten und Verwendungszwecke vor, sodass kleine, aber feine Unterschiede bezüglich Inhaltsstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, aber auch Geschmacksrichtungen entscheidend sein können. Dadurch wird die Wahl des richtigen Produktes erschwert.
FOOD2020 stellt sich unter dem Innovationsthema „Interactive Urban Farming“ in Kooperation mit dem Unternehmen PlantLab diesem Problem. PlantLab ist Spezialist im Bereich „Indoor farming“ und produziert Pflanzen, die das ganze Jahr eine gleichbleibend gute Qualität aufweisen. Ermöglicht wird dies durch ein Variieren der Umweltbedingungen, sodass die Eigenschaften der Pflanzen kontrolliert gesteuert werden können.
Ziel des Innovationsprojektes ist es ein digitales Label für Pflanzen zu entwickeln, auf dem Informationen über die Inhaltsstoffe und den Geschmack hinterlegt werden. Das Projekt entwickelt das Verfahren am Beispiel der Basilikumpflanze. Dafür erfolgt eine spektrale Messtechnik, mit der es möglich ist über die Farben der Blätter Sorten zu unterscheiden. Konsumenten können sich mithilfe dieses FlexLabels über den Geschmack und einer entsprechenden Verwendung informieren. Es besteht somit eine Interaktion zwischen dem Produkt, dem Konsumenten und dem Hersteller. Für PlantLab bietet sich die Chance durch die Zusammenstellung verschiedener Geschmackskomponenten Basilikumsorten verbrauchernah zu entwickeln. Ende 2017 soll das digitale Label einsatzfähig sein. Aufgrund positiver Ergebnisse ist es zudem geplant das Spektrum des Labels auf weitere Anwendungsgebiete, wie Nachhaltigkeit, Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Herkunft auszuweiten, sowie eine Übertragung auf andere Pflanzen anzustreben.
„Es ist großartig, dass alle Projektpartner die besten technischen Innovationen einsetzen und sich gegenseitig verstärken. Dank dieser Zusammenarbeit weiß der Verbraucher demnächst, ohne zu kosten, welchen Basilikum-Geschmack er kauft und welcher Geschmack sich am besten für das Gericht eignet, das er zubereiten möchte. Wir sind auf den Geschmack gekommen!“