
DAS PROJEKT
Mit FOOD2020 soll die Lebensmittelwirtschaft in der deutsch-niederländischen Grenzregion fit gemacht werden für 2020. In FOOD2020 Phase II sollen KMU dabei unterstützt werden, konkrete Lösungen (Produkte / Prozesse / Dienstleistungen) zu entwickeln, die einen Beitrag zur Bewältigung der für die Lebensmittelbranche relevanten Herausforderungen leisten. So lässt sich die Lücke zwischen Forschung und Markt schließen, denn nur wenn Forschungsergebnisse zu marktfähigen Produkten werden, führt die Innovationskraft einer Region zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.

INTERREG V-A
In FOOD2020 Phase II sollen die erfolgreichen Aktivitäten aus FOOD2020 Phase I fortgeführt werden. Phase II baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen INTERREG V-A Projekt FOOD 2020 Phase I auf, durch das in einem Zeitraum von drei Jahren mehr als 500 kleine und mittelständische Unternehmen in ihrem Innovationsprozess unterstützt wurden, grenzüberschreitende Beziehungen aufbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern konnten. In Phase II werden die erfolgreichen Aktivitäten fortgeführt und inhaltlich weiterentwickelt.

EUROPA 2020
Das Projekt FOOD2020 Phase II hält fest an den Bestrebungen und Zielen der Strategie ‚Europa 2020‘ für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Neu ist die Ausrichtung auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die in Horizon 2020 sowie der Strategischen Initiative „Agrobusiness & Food“ des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland beschrieben sind. Durch die smarte Verbindung der strategischen Ziele mit den Bedürfnissen und Herausforderungen in den kleinen und mittleren Unternehmen einer speziellen Branche aus dem Agrobusiness-Bereich entsteht ein bedarfsorientiertes Projektkonzept für die gesamte INTERREG-Region.
Gefördert werden 19 grenzüberschreitende Innovationsprojekte und sieben Think Tanks, in denen Unternehmen gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen entwickeln.
Themenfelder, die im Rahmen von FOOD2020 bearbeitet werden, sind:
Ernährungssicherheit
Nachhaltigkeit
Lebensmittelsicherheit
Gesunde Lebensmittel
Soziale Innovation