
Der FOOD FUTURE DAY ist ein Karrieretag für Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Fachkräfte und Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche.
Die Veranstaltung wird vom DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und der Hochschule Osnabrück organisiert und bringt seit mittlerweile mehr als 10 Jahren weltweit agierende Unternehmen der Foodbranche mit Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen aus verschiedenen Fachbereichen rund um das Thema Lebensmittel zusammen.
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie hat der Karrieretag wie bereits im vergangenen Jahr online stattgefunden. Auf der Unternehmensmesse konnten die Besucherinnen und Besucher die virtuellen Messestände besuchen, sich über Einstiegsmöglichkeiten informieren und mit den Personalverantwortlichen in direkten Kontakt treten. Weiterhin gab es am Vormittag ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dazu gehörten kurze Präsentationen der Aussteller, die Berufsbilder live, eine Job Wall sowie die Verleihung vom Campus Preis des Verbandes der Ernährungswirtschaft (VdEW). Nach einer kurzen Pause fanden am Nachmittag vier parallele Sessions zu den Themen Technologie und Qualität, Ökotrophologie, Biotechnologie und Entrepreneurship statt.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserem Messekatalog FOOD FUTURE DAY 2021 vom online FOOD FUTURE DAY 2021.
TERMIN · Mittwoch, 27.10.2021
VERANSTALTER · DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und Hochschule Osnabrück
KONDITIONEN · Die Gebühr für Aussteller beträgt 450 € (Messestand virtuell).
Die Teilnahme ist für Besucher*innen kostenlos.
ABLAUF
9:00 – 13:00 Uhr Unternehmensmesse
9:00 – 10:30 Uhr Unternehmenspräsentationen (die Aussteller stellen sich in 5 Minuten vor)
9:00 – 16:00 Uhr Job Wall
10:00 – 12:00 Uhr Bewerbungsmappencheck durch die Unternehmen, Anmeldung erforderlich (wird in Kürze auf ExpoIP freigeschaltet)
10:30 – 12:00 Uhr Berufsbilder Live mit 6 Absolvent*innen
13:00 – 13:45 Uhr Verleihung vom Campus-Preis des VdEW
14:00 – 16:00 Uhr Vier parallele Sessions zu aktuellen Themen aus dem Lebensmittelbereich
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Für die Online Unternehmensmesse wird die Messesoftware expoIP genutzt, mit der ausstellende Unternehmen ihre Stände virtuell aufbauen. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Messestände zu besuchen und der direkte Kontakt zwischen Ausstellern und Besucherinnen und Besuchern wird über ein Chatprogramm ermöglicht. Die Einbindung einer zusätzlichen Software für Videotelefonie wird derzeit noch geprüft.
Die Unternehmenspräsentationen starten direkt mit Beginn der Messe. Die Aussteller bekommen im Rahmen einer Zoom-Konferenz ein Zeitfenster von 5 Minuten, in dem sie sich und ihre Angebote für Studierende und Berufseinsteiger kurz vorstellen können. An den jeweiligen Messeständen haben alle Interessierten dann die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.
Die Berufsbilder live werden als Videokonferenzen organisiert, bei dem sich die Teilnehmenden über die Messeplattform anmelden können. Über die Chatfunktion können Fragen an die Vortragenden gestellt werden.
Für den Bewerbungsmappencheck ist eine Registrierung erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in einem separaten Raum mit den Personalverantwortlichen der Unternehmen zu ihren Bewerbungsunterlagen austauschen.
Die Verleihung vom Campus Preis des VdEW finden ebenfalls als Videokonferenz statt, zu der die Nominierten live zugeschaltet werden.
Die am Nachmittag stattfindenden Fachsessions werden per Videokonferenz über zoom angeboten. Die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können über einen Link auf der Messeplattform an der jeweiligen Session teilnehmen und über eine Chatfunktion Fragen an die Redner stellen.
Während des gesamten Karrieretages steht allen Besucherinnen und Besuchern das Tagungsbüro für Fragen zur Verfügung.
Unternehmensmesse
Um 9:00 Uhr wurde die online Unternehmensmesse eröffnet. Bis 13:00 Uhr hatten die Besucherinnen und Besucher Zeit sich auf den Messeständen über die Unternehmen und über Einstiegsmöglichkeiten zu informieren und mit den Ausstellern in Kontakt zu treten.
Diese Unternehmen waren auf dem FOOD FUTURE DAY 2021 mit einem virtuellen Messestand vertreten:

Unternehmenspräsentationen
In der Zeit von 9:00 bis 10:30 Uhr fanden die Unternehmenspräsentationen statt. Die Aussteller haben sich und ihre Angebote für Studierende und Absolventinnen und Absolventen in jeweils 5 Minuten vorgestellt. Am Messestand hatten die Besucherinnen und Besucher dann die Möglichkeit in direkten Kontakt mit den Unternehmen zu kommen.
Uhrzeit |
Programm |
9:00 – 9:05 |
Begrüßung und Eröffnung der Messe, Christian Kircher, DIL e.V. |
9:05 – 9:12 |
MODUS Consult GmbH |
9:12 – 9:19 |
FRoSTA AG |
9:19 – 9:26 |
Kersia Deutschland GmbH |
9:26 – 9:33 |
Conditorei Coppenrath & Wiese KG |
9:33 – 9:40 |
Döhler Group |
9:40 – 9:47 |
RothkötterUnternehmensgruppe |
9:47 – 9:54 |
foodjobs GmbH |
9:54 – 10:01 |
DMK Deutsches Milchkontor GmbH |
10:01 – 10:08 |
M FOOD GROUP® GmbH |
10:08 – 10:15 |
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG |
10:15 – 10:22 |
Froneri Ice Cream Deutschland GmbH |
10:22 –10:30 |
Abschluss der Unternehmenspräsentationen |
Job Wall
Auf der Job Wall waren aktuelle Stellenausschreibungen der ausstellenden Unternehmen an einem Ort verfügbar. Im Tagungsbüro konnten diese von 9:00 bis 16:00 Uhr abgerufen werden.
Bewerbungsmappencheck
Von 10:00 bis 12:00 Uhr fand der Bewerbungsmappencheck statt.
Berufsbilder Live
Im Programmpunkt Berufsbilder Live berichteten von 10:30 bis 12:00 Uhr sechs Absolventinnen und Absolventen von ihrem Weg in die Arbeitswelt und gaben einen Einblick in ihren beruflichen Alltag. Was lief gut, was lief anders als erwartet und was können sie zukünftigen Berufseinsteigern empfehlen. Diese oder ähnlich Inhalte wurden den Zuhörerinnen und Zuhörern bei den jeweiligen Vorträgen vermittelt und sie konnten im Anschluss ihre Fragen an die noch recht frischen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger stellen.
Uhrzeit | Referent*innen |
10:30-11:00 | Daniel Plümer, Conditorei Coppenrath & Wiese KG |
10:30-11:00 | Charline Köster und Julian Blasius, EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG |
11:00-11:30 | Peter Pagenkemper, MODUS Consult GmbH |
11:00-11:30 | Hermann Willoh, Campusbier und Rieke Voigt, FoodSense |
11:30-12:00 | Tanja Hackling, Rothkötter Unternehmensgruppe |
11:30-12:00 | Sabrina Korte, Prinsen Berning |
Campus Preis des VdEW
Der Campus Preis des VdEW ist ein Preis für studentische Projekt- und Abschlussarbeiten mit thematischem Schwerpunkt in der Ernährungswirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen.
Der Verband der Ernährungswirtschaft e.V. (VdEW) sponserte bereits zum 11. Mal in Folge den Campus Preis, der im Rahmen des FOOD FUTURE DAY am 27. Oktober 2021 an ausgezeichnete Projekt- und Abschlussarbeiten verliehen wurde.
Die Nominierten haben jeweils ein Video eingereicht. Die Videos konnten am Tag der Verleihung auf der Messeplattform ExpoIP im Raum „Campus Preis“ angeschaut werden.
Die Preisverleihung fand am 27. Oktober 2021 von 13:00 bis 13.45 Uhr auf dem FOOD FUTURE DAY statt.
Das sind die Gewinner:
1. Platz, 700 EUR: Kristin Brinkhege, Emma Martens, Stephan Nöring, Annika Rath
2. Platz, 300 EUR: Marie-Louise Meyer
3. Platz, 200 EUR: Morgana Kronbauer
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
FOOD FUTURE DAY Sessions
Von 14:00 bis 16:00 Uhr fanden parallel vier fachspezifische Sessions statt, die von der Hochschule Osnabrück mit spannenden Inhalten gefüllt wurden.
Session 1: Technologie und Qualität
Technologische Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Produkte – Effiziente Entwicklung von Produkten, Rezepturen und Prozessen durch Extrusion im Labormaßstab
Extrusion ist ein gängiges Verfahren um eine große Bandbreite an Lebensmitteln herzustellen. Der Extruder bietet verfahrenstechnisch vielfältige Möglichkeiten wie z. B. das Erhitzen, Scheren, Texturieren, Ausformen und Expandieren von Produkten.
Bevor Produkte auf Anlagen im industriellen Maßstab laufen, lohnt es sich, im Vorfeld den Prozess und die Rezeptur im Labormaßstab zu entwickeln und zu testen. Dies spart Rohstoffe ein und ruft keine Ausfallzeiten an Produktionsextrudern für Testläufe hervor.
Brabender bietet neben Laborextrudern auch Anwendungsentwicklung an und unterstützt Kunden bei ihrer Produktentwicklung. Darüber hinaus werden Forschungsprojekte zu Trendthemen der Lebens- und Futtermittelindustrie bearbeitet.
Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert wie man sich die Extrusion zur Entwicklung innovativer Produkte zu Nutze machen kann, z. B. für den Einsatz alternativer Proteinquellen oder für die Herstellung nachhaltiger Verpackungslösungen.
Vortragende: Ludwig Schmidtchen, Application Engineer Biopolymers, Brabender GmbH & Co. KG und Maria Gräfenhahn, Leitung des Anwendungslabors Food & Feed, Brabender GmbH & Co. KG
Organisation:
- Dr. Annette Kuhlmann
Session 2: Entrepreneurship
Startup statt Lockdown? Gründen im Studium: Was geht!
Wenn Du eine coole Innovations-Idee hast oder entwickeln willst, kannst Du Dein Studium super dazu nutzen, diese zu analysieren, zu bearbeiten und vielleicht sogar in eine Unternehmensgründung zu bringen. Wie das möglich ist, zeigen wir Dir in diesem Gründer-Workshop.
- Selstar-Apfel: Von der Forschung zur Gründung (Leonie Spiller)
- Design Sprint: Entwickele eine Innovation in 1 Stunde! – Agile Innovationsmethoden kennenlernen
- Gründen aus der Hochschule: Netzwerk und Beratungsangebote (Leonard Gehrmeyer)
Organisation:
- Prof. Dr. Karin Schnitker
- Dr. Jan Berstermann
- Lea Prein
Session 3: Ökotrophologie
Ernährung in Zeiten von Corona: Aus Sichtweise der Gemeinschaftsverpflegung sowie den Ernährungswissenschaften
Corona hat uns alle auf unterschiedliche Weise getroffen! Wie geht’s uns und unserer Gesellschaft immer noch mittendrin in der Pandemie? Hochschule oder Unternehmen, Sie oder wir, wir alle machen unsere Erfahrungen und damit machen wir unserer Gesellschaft aus.
Somit ist das Ziel dieser Session der Ökotrophologie dieses Jahr bei FFD: wie geht es uns in Zeiten der Pandemie?
Das betrachten wir gemeinsam aus der Sichtweise der Gemeinschaftsverpflegung und den Ernährungswissenschaften.
Steigen Sie mit uns ein, wenn Sie zum Thema etwas Aktuelles erfahren möchten.
Wir beginnen mit einem kurzen Einstieg zur Einordnung von Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungswissenschaften. Danach hören Sie sowohl Eindrücke aus der Perspektive von Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung als auch ganz persönliche Eindrücke von privaten Personen. Dann runden wir, Sabine Bornkessel und Shoma Berkemeyer, einige der aktuellen Fakten, Sichtweisen und Ergebnisse zur Corona Pandemie aus Sichtweise der Außer-Haus-Verpflegung und den Ernährungswissenschaften ab.
Seien Sie herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Partizipation beim FFD in unserer Session!
Organisation:
- Prof. Dr. Shoma Berkemeyer
- Prof. Dr. Sabine Bornkessel
Session 4: Biotechnologie
Molekulare „Laborwerkzeuge“ – unentbehrlich, nicht nur für COVID-19
Thema 1: DNA Modifikation
„Einführung in aktuelle Methoden der Gentechnik: Von der Klonierung über DNA Assembly bis hin zu CRISPR/Cas Gene Editing“
Vortragende: Dr. Stefanie Jäger, Scientific Customer Support, New England Biolabs GmbH
Thema 2: DNA Amplifikation
Einführung in aktuelle PCR Technologien und deren Anwendung im Lebensmittelbereich
Vortragende: M.Sc. Claudia Börger, Inside Sales Specialist, QIAGEN GmbH, www.qiagen.com
Thema 3: DNA Verifizierung
Nachweis von Lebensmittelfälschungen: „Food Fraud“ ist weltweit ein zunehmendes Problem. Gefälscht wird bei allen Arten von Lebensmitteln, besonders häufig bei Olivenöl, Fisch, Fleisch, Meeresfrüchten, Milchprodukten, Honig, Kaffee, Tee, Gewürzen, Wein und Spirituosen. Eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Lebensmittelbetrug spielen geeignete Analyseverfahren.
Vortragender: Dipl.-Biol. Christian Blauscha, Account Manager West-Deutschland, Lebensmittel- & Futtermittelanalytik R-Biopharm AG
Organisation:
- Dr. Petra Zimmann
Medienpartner:
