Bugelicious Future – Creating Insect Valley
„Schon vor Ende des Projektes ist bereits abzusehen, dass „Bugelicious Future“ einen wichtigen Beitrag zum vermehrten, sicheren und aufgeklärten Konsum von Nahrungsmitteln aus Insekten geleistet hat und noch leisten wird“,…
…denn die Ergebnisse des Projektes „Bugelicious Future“ sind mehr als zufriedenstellend. Die Nutzung von Insekten als Lebens- und Futtermittel bietet nachweislich Potenziale auf ernährungsphysiologischer Ebene, was dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung entspricht. Ökologisch gesehen können insektenhaltige Lebensmittel ein nachhaltiges Handeln unterstützen, sodass eine Versorgung der ansteigenden Weltbevölkerung durch eine ressourcensparende Lebensmittelproduktion garantiert werden kann. Dennoch sind zwischen den Konsumenten und der Insektenindustrie noch deutliche Barrieren zu erkennen. Insbesondere in der westlichen Welt ist die Verbreitung sehr gering.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Bugelicious Future – Creating Insect Valley“ sollen diese Barrieren analysiert und minimiert werden. Der Leadpartner Bugfoundation arbeitet dafür mit verschiedenen Projektpartnern zusammen. Dabei erfolgt eine Analyse entlang der Wertschöpfungskette, von der Insektenzucht bis hin zum Insektenprodukt unter Einbeziehung von Qualität, Hygiene, Nachhaltigkeit und Attraktivität. Mit der Herstellung eines Insektenburgers aus Mehlwürmern ist es gelungen ein kostenoptimales und durch den Verbraucher akzeptiertes Produkt herzustellen, welches zukünftig einen entscheidenden Part in der Großproduktion einnehmen kann. Der Großhändler Metro plant bereits den Vertrieb der Insektenburger in den Niederlanden. Zudem ist dort der Burger in vielen Restaurants schon auf der Speisekarte zu finden.